Lern- und Erlebnishof
Kurzbeschreibung
Das Konzept des Lern- und Erlebnishofes der Stiftung Kinderheim Gundelfingen schaffte auf dem Grundstück des Kinderheims St. Clara einen ökologischen Erfahrungsbereich.
Das Projekt wurde durch den Verein „Donautal-Aktiv“ gefördert. Im Verein haben sich Kommunen und eine breite Basis engagierter Donautaler zusammengeschlossen. Gefördert und unterstützt werden regionale Partnerschaften und alle Akteure, die sich im Rahmen von Projekten und vielfältigen anderen Aktivitäten um die Entwicklung des „Schwäbischen Donautals“ bemühen. Ziel ist es, bis heute ein Netzwerk zu knüpfen, das alle Angebote und Aktionen in den Bereichen gesunde Ernährung, Fitness und Bewegung, Naturerleben und Erholung bündelt, und auch neue Projekte initiiert.
Der Erlebnishof wurde direkt auf dem Grundstück des Kinderheims, mit seinen großzügigen Freiflächen und einem nahe gelegenen Obst- und Gemüsegarten, errichtet. Des Weiteren wird durch die Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen in die landwirtschaftlichen Tätigkeiten ihnen Werte bezüglich Herkunft und Wesen von Nahrungsmitteln vermittelt. Bei der Auswahl der Pflanzen wird ein besonderes Augenmerk auf den Anbau von regionalen Kultursorten wie Leindotter gelegt.
Inhalte des Projektes
Die Planung und Umsetzung
Im Rahmen der Planung wurde ein detailliertes Flächennutzungskonzept auf dem vorhandenen Gelände entwickelt. Es entstand die Neugestaltung eines Gemüse- und Kräutergartens, ein Bachlauf für Wasseranwendungen auf dem Gelände sowie Flächen für die Haltung von Nutztieren. Ein weiterer Teilbereich war die Planung und Anlage des landwirtschaftlichen Betriebs mit der Bewirtschaftung der Flure und Felder der Stiftung Kinderheim Gundelfingen.
Die angebauten qualitativ hochwertigen Produkte werden in den Einrichtungen der Stiftung Kinderheim Gundelfingen zur Eigennutzung verarbeitet und verwendet. Für die Öffentlichkeit besteht die Möglichkeit die Produkte der Stiftung zu erwerben. Ziel hierbei ist es, die Kommunikationsarbeit mit der Öffentlichkeit sowie die Vermittlung unserer Produkte.
Die Tierhaltung
Auf den angelegten Flächen für die Tiernutzung werden aktuell folgende Tierarten gehalten:
- 2 Ziegen
- 7 Schafe
- 3 Esel (zwei weiblich, einmal männlich)
- 1 Pony
- 4 Hasen
Der Apothekergarten
Im Bereich des Obst- und Gemüsegarten entstand zusätzlich ein Apothekergarten. Auf diesen Flächen baut die Stiftung Kinderheim Gundelfingen Pflanzen, mit denen das Wissen ihrer heilenden Wirkung wieder in das Gedächtnis gerufen werden soll, an. Zu den Heilpflanzen gehören Sorten wie Mariendistel, Beinwell, Johanniskraut und Arnika.
Diese können anschließend zu verschiedenen Heilmitteln (Tee, Salben, Bäder…) verarbeitet und angewendet werden.
Das landwirtschaftliche Gerätemuseum
Auf dem Gelände wurde ein Museum eingerichtet, in dem alte landwirtschaftliche Geräte ausgestellt sind. Die Kinder und Jugendlichen lernen und erleben hierbei, mit welchen Gerätschaften früher täglich auf den Wiesen und Feldern gearbeitet wurde, und wieviel Anstrengung die Männer und Frauen dafür aufbringen mussten.
Ein besonderes Highlight ist der fahrtüchtige Oldtimer-Traktor, der zu Fahrten innerhalb des Geländes einlädt.
Ziele des Projektes
Die elementaren Ziele des „Lern und Erlebnishofes
- Schaffung eines qualitativ hochwertigen Angebots für Kinder und Jugendliche, bei dem eine Integration von ökologisch-nachhaltigen und sozialpädagogisch-therapeutischen Grundsätzen möglich ist
- Der Grundsatz der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung
- Soziales Engagement und Sozialarbeit
- Beitrag zur Eigenversorgung der Einrichtungen der Stiftung Kinderheim Gundelfingen
Auswirkungen des Projektes in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht
- Vermittlung der Grundprinzipien einer ökologischen und regionalen Versorgung mit Lebensmitteln
- Umsetzung eines ganzheitlichen Ansatzes der Verantwortung für die Schöpfung, wie er auch dem Geiste des franziskanischen Ordens entspricht
- Bewusstseinsbildung für gesunde Ernährung
- Erhaltung genetischer Ressourcen im Nutzpflanzenanbau
Pädagogische Ziele des Lern- und Erlebnishofes
- Gartenarbeit erhält wichtige menschbildende Funktionen und formt die Einstellungen zu Boden, Pflanze und Tier
- Gartenarbeit bezieht – als ein Erleben mit allen fünf Sinnen – den Menschen wieder in die Kreisläufe der Natur ein
- Beim Kind/Jugendlichen wird eine positive Einstellung zur Pflanze herangebildet
- Die Kinder/Jugendlichen lernen, dass Pflanzen den Menschen erfreuen, ihn ernähren können und der Gesundheitsförderung dienen
- Die Kinder/Jugendlichen erfassen die ökologischen Zusammenhänge und entwickeln ein natürliches Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Tieren und den Pflanzen
Einrichtungen zur Freizeitgestaltung auf dem Lern- und Erlebnishof
- Ein Fußballplatz
- Ein Backofen zum Pizza oder Brot backen
- Ein Lehmhaus aus ökologischer Bauweise – zur Lagerung der Lebensmittel und Zubereitung von Mahlzeiten (Koch- und Grillmöglichkeit)
- Eine Verarbeitungsküche
- Zwei Lagerfeuerstellen
- Sanitäre Anlagen
- Einen Bauwagen
- Ein Baumhaus
- Ein Wasser- und Matschspielplatz
- Ein Abenteuerspielplatz
- Drei Kanus für Ausflüge auf dem Wasser
- Rad- und Inlinerwege
- Ein Bachlauf
- Ein Erdhügelhaus
Stiftung Kinderheim Gundelfingen
Sr. Maria Elisabeth Marschalek
Brenzerstraße 16
89423 Gundelfingen
Tel 09073 9590-0
Fax 09073 9590-29
E-Mail: vorstand@stiftung-kinderheim-gundelfingen.de